Wo Kinder die Wunder der Natur entdecken
Abenteuerspielplatz mitten im wilden Wald
Eintrag Nr. 02/2017
Datum: 01.04.2017
Einmal barfuß über den Waldboden wandeln, in Baumhöhlen klettern oder skurrile Pilzformationen ertasten - all das ermöglicht das Waldspielgelände bei Spiegelau. Vor allem junge Outdoor-Freunde kommen
Spiegelau. Einmal barfuß über den Waldboden wandeln, in Baumhöhlen klettern oder skurrile Pilzformationen ertasten – all das ermöglicht das Waldspielgelände bei Spiegelau. Vor allem junge Outdoor-Freunde kommen dort voll auf ihre Kosten. Dafür sorgen unter anderem der spannende Naturerlebnispfad und viele spaßige Spielgeräte.
Mittwochnachmittag im Wald: Die Sonne scheint, es duftet nach frischem Grün und in den Baumkronen stimmen die Vögel ein kleines Konzert an. Genau das richtige Wetter für einen Ausflug ins Freie. Das dachte sich auch ein knappes Dutzend Kinder, die zur Führung in den Nationalpark Bayerischer Wald gekommen sind. Es sollen ein paar lustige Stunden mit vielen Aha-Momenten werden.
Ein paar der Mädchen und Jungen blicken anfangs noch skeptisch, doch nach den ersten Annäherungen im Waldspielgelände flutscht es. Auf allen Vieren wird der Waldboden genauestens untersucht, andernorts erklingen dank hölzerner Instrumente nicht nur die Klänge der gefiederten Waldbewohner und ein mächtiger umgefallener Baum wird kurzerhand zum besten Balanciergerät überhaupt. „Durch die Freiheit im Wald verändern sich die Kinder“, erzählt Paula Moosbauer, die gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Nationalpark macht. „Sie werden fröhlicher, ausgelassener und können ungezwungen die Umgebung erkunden.“ Schnell mache sich ein starker Forscherdrang bemerkbar.
Einer der Höhepunkte der Tour ist der Barfußpfad. „Hier lernen die Kinder Vertrauen, sowohl in die Natur, als auch in denjenigen, der sie führt, während sie sich den Weg blind entlangfühlen“, schwärmt Moosbauer. „Es werden Bäume, Sträucher und unterschiedliche Böden und dadurch die Natur von einer oft unentdeckten Seite kennengelernt.“ Dabei ist diese Station nur eine von insgesamt zehn Anlaufstellen auf dem etwa zwei Kilometer langen Naturerlebnispfad. Jeder Stopp hält andere Abenteuer bereit, so dass nie Langeweile aufkommt. Dank kindgerechten Infotafeln, viele davon mit bedienbaren Elementen ausgestattet, lässt sich das Areal aber ohne Führung prima allein erkunden.
Das funktioniert auch im Eingangsbereich des Waldspielgeländes ganz gut. „Dort sind unsere großen Spielplätze untergebracht, die sich perfekt dazu eignen, auf eigene Faust erkundet zu werden“, so Moosbauers FÖJ-Kollege Thies Hinrichsen. Rutschen, Klettern, Schaukeln, Wippen, Seilbahn fahren oder mit Wasser herumexperimentieren – alles kein Problem. Wer sich danach kurz ausruhen möchte, sucht sich einfach ein gemütliches Plätzchen auf der Waldwiese oder versteckt sich in der großen Spechthöhle.
Dorthin hat sich mittlerweile auch die geführte Gruppe bewegt. Nach all den spannenden Erlebnissen steht nun auch schon der Abschied an. Traurig blickt aber niemand nach dem tollen Nachmittag. „Die Kinder hatten wahnsinnig viel Spaß. Sicher wird so ein zweistündiger Waldausflug für den einen oder anderen Stubenhocker auch mal anstrengend, aber daran wird dank der Begeisterung für die Aktionen und Spiele mit Gleichaltrigen gar nicht gedacht“, resümiert Moosbauer. Auch die Eltern wirken glücklich. „Klar, wenn die Kinder mit einem breiten Lächeln aus dem Wald kommen“, findet Hinrichsen.
Infobox: Wer das Waldspielgelände bei einer Führung erkunden will, dem sei das „Waldabenteuer für Klein und Groß“ ans Herz gelegt. Die kostenlose Veranstaltung findet bis 10. Mai und ab 7. Juni jeden Mittwoch von 13.45 Uhr bis etwa 16 Uhr statt. Um eine Anmeldung unter der kostenfreien Servicenummer 0800 0776650 wird bis zum Vortag, 17 Uhr, gebeten. Anreise mit Bus und Bahn ist möglich. Allein kann das Gelände tagsüber das ganze Jahr erkundet werden. Weitere Infos unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de.