Verstärkter Fokus auf eigene Homepage und beliebte Touren-Portale
Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald hat Anfang April seine gleichnamige App aus dem App Store von Apple sowie aus dem Google Play Store entfernt. Die Entscheidung fußt auf den Erfahrungen der Vorjahre, in denen die Nutzung der App beständig rückläufig war. Einen gegenläufigen Trend verzeichnet die Schutzgebietsverwaltung auf beliebten Touren-Po ...
Hier weiterlesen
Forschungsprojekt ist den in der Region seltenen Vögeln auf der Spur
Altschönau. Das Auerhuhn meidet die Menschen. Der Haussperling sucht ihre Nähe. Es gibt aber auch Arten, die benötigen sowohl Kultur als auch Natur – wie der Tannenhäher. Mit Hilfe eines Besenderungs-Projektes wollen die Forscher des Nationalparks mehr über diese im Bayerischen Wald seltene Art erfahren. Es ist kalt an diesem Mor ...
Hier weiterlesen
Experten der deutschen Großschutzgebiete halten Jahrestagung unterm Falkenstein ab
Zwieslerwaldhaus. Wie führe ich gerade junge Menschen an die unberührte Natur der deutschen Großschutzgebiet heran? Mit dieser Frage beschäftigen sich Bildungsexperten in ganz Deutschland tagein tagaus. Und einmal im Jahr veranstaltet der Dachverband Nationale Naturlandschaften ein dreitägiges Austauschtreffen, um gegenseitig von den jeweiligen Erfahru ...
Hier weiterlesen
Frauenauer Künstler stellt im Waldgeschichtlichen Museum aus - Vernissage am 17. April
St. Oswald. In der alten Schlosserei der ehemaligen Glashütte von Poschinger in Frauenau hat Rainer Metzger sein Atelier. Dort lässt er wie von Zauberhand faszinierende Kunstwerke entstehen. Die Arbeiten des Malers zeigen Augenblicke stiller Stadtszenen oder lichtdurchfluteter Landschaften, die oft der Beginn einer Geschichte sind, die vom Betrachter entdeckt und weit ...
Hier weiterlesen
Jugendwaldheim des Nationalparks nach Umbau mit Festakt und Tag der offenen Tür wiedereröffnet
Schönbrunn am Lusen. Das Jugendwaldheim des Nationalparks Bayerischer Wald wurde in den vergangenen Monaten aufwendig saniert. Herzstück der Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks ist der neue Speisesaal. Mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür wurde die Wiedereröffnung nun gefeiert. „Bildung ist eine der wichtigsten Zukunftsinvest ...
Hier weiterlesen
Meditative Wanderung rund um Guglöd am 14. April
Guglöd. Ab ins Waldgeflüster. Das steht bei einer leichten meditativen Wanderung rund ums Guglöd am Montag, 14. April, auf dem Programm. Die ökumenische Führung steht unter dem Motto "Von guten Mächten wunderbar geborgen". Los geht's um 10 Uhr am Wanderparkplatz am Ortsrand von Guglöd. Begleitet wird die rund zweieinhalbstün ...
Hier weiterlesen
Maßnahme dient Schutz der Tiere vor Maul- und Klauenseuche
Neuschönau/Scheuereck. Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald schließt ab Montag, 7. April, in Abstimmung mit dem Veterinäramt die Wildschwein- und Rothirschgehege im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau. Die Maßnahme dient zum Schutz der Tiere vor der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche. Bei der Viruserkrankung ...
Hier weiterlesen
Wilde Erlebnisse, Spiel und Spaß für Kinder in den Nationalparkeinrichtungen
Spiegelau/Neuschönau/Ludwigsthal. Kunterbunt wie ein gut gefülltes Osternest wird auch das Ferienprogramm im Nationalparkpark Bayerischer Wald. Bei zahlreichen Aktionen rund um die Nationalpark-Besucherzentren dreht sich in beiden Ferienwochen alles um den Frühling im wilden Wald. Am Dienstag, 15. April und 22. April, findet ab 14 Uhr run ...
Hier weiterlesen
Markierte Wander- und Radwege dürfen künftig ab 1. April genutzt werden
Mauth/Riedlhütte. Bei der Regelung zu den Wildschutzgebieten „Riedlhäng“ nahe Mauth und „Neuhüttenwiese“ nahe Riedlhütte gibt es Änderungen. Bisher war es vom 1. Dezember bis zum 16. Mai nicht erlaubt, die Wildschutzgebiete zu betreten. Bis auf wenige Ausnahmen betraf dies auch die markierten Wander- und Radwege. Die entsprechend ...
Hier weiterlesen
Am Samstag, 12. April, mit dem Ranger in den morgendlichen Frühlingswald
Waldhäuser. Im Frühjahr stimmt die heimische Vogelwelt bereits im Morgengrauen ihr tägliches und stimmgewaltiges Konzert an. Nationalpark-Ranger Robert Stockinger nimmt Interessierte am Samstag, 12. April, mit zu einer vogelkundlichen Wanderung rund um Waldhäuser. Dabei sind die tierischen Sänger nicht nur zu hören, sondern mit etwas Glück auc ...
Hier weiterlesen
Interview in Wort und Bild: Pavel Hubeny - Direktor des Nationalparks Sumava
Vimperk. Pavel Hubený ist seit Mai 2014 Leiter des Nationalparks Šumava. Seitdem wachsen die Verwaltungen der benachbarten Nationalparke immer enger zusammen. Im Interview erzählt der 61-Jährige, wie er von der Zusammenarbeit profitiert und was seine größte Herausforderung war. Der Nationalpark Bayerischer Wald i ...
Hier weiterlesen
Erst zweiter Nachweis des Purpur-Netzkügelchens im Nationalpark
Zwieslerwaldhaus. In Deutschland war das Purpur-Netzkügelchen (Cribraria purpurea) bislang nur aus wenigen Bergwäldern in den Bayerischen Alpen und dem Schwarzwald bekannt. Nun konnte der weltweit sehr seltene Schleimpilz zum zweiten Mal auch im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen werden. Mykologe Peter Karasch war vor wenigen Tagen auf einem seiner Str ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit Bauingenieur Johannes Dick
Spiegelau. Sie sind Relikte aus der Vergangenheit und meist älter als der Nationalpark selbst – die 203 Brücken, die man von Finsterau bis Bayerisch Eisenstein in den verschiedensten Ausführungen findet. Dass an manchen der Zahn der Zeit genagt hat, ist nicht verwunderlich – dennoch stellt diese Situation die Nationalparkverwaltung vor eine groß ...
Hier weiterlesen
Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck über den Weg nach Waldhäuser
Waldhäuser. Ferienzeit ist Bergzeit. Dann strömen alltäglich hunderte Menschen auf den Lusen, den meistbesuchten Gipfel im Nationalpark. Ausflügler kommen dann wegen Wildnis- und Wandergenuss. Zunächst aber werden sie oft mit Parkfrust konfrontiert. Denn das idyllische Bergdorf Waldhäuser platzt an besucherstarken Tagen regelmäßig aus al ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit der angehenden Revierjägerin Samira Neugebauer
Scheuereck. Das Gewehr locker geschultert und die quirlige Dackelhündin Kayja an der Leine, stapft Samira Neugebauer durch die verschneiten Nationalparkwälder unterhalb des Großen Falkensteins. Hier wird sie seit Sommer 2024 zur Revierjägerin ausgebildet, als erste Frau in der Geschichte des Nationalparks. „Für meine ausschließ ...
Hier weiterlesen