Übersicht der Öffnungszeiten - Regelungen auf den zeitlich gesperrten Straßen
Finsterau/Zwieslerwaldhaus/Riedlhütte. Nicht nur die Natur erwacht derzeit zu vollem Leben. Auch die Gaststätten und Schutzhütten im Nationalparkgebiet starten in die Sommersaison und haben wie folgt geöffnet: Schwellhäusl: ...
Hier weiterlesen
Baumaßnahmen und Schutz vor Maul- und Klauenseuche
Neuschönau. Im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau kommt es derzeit zu Einschränkungen, die mehrere Anlagen betreffen. So existiert die Greifvogel-Voliere nicht mehr. Die Rothirsch-, Wildkatzen-, Wildschwein-Gehege sind aktuell ...
Hier weiterlesen
Patrick Kohl spürt freilebenden Bienen nach
Riedlhütte. Patrick Kohl von der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg ist im Nationalpark Bayerischer Wald wilden Honigbienen auf der Spur. Der Forscher will mehr über deren Lebensweise und mögliche Anpassungen an das raue Leben in der Nationa ...
Hier weiterlesen
Nach Abbrucharbeiten im Herbst starten nun die Baumeisterarbeiten
Passau/Spiegelau. Die Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses auf dem Großen Rachel laufen wieder an. Nach den im vergangenen Jahr durchgeführten Abbrucharbeiten beginnen im April nun die Baumeisterarbeiten. Dazu gehören Abbau und ...
Hier weiterlesen
Forschungsprojekt ist den in der Region seltenen Vögeln auf der Spur
Altschönau. Das Auerhuhn meidet die Menschen. Der Haussperling sucht ihre Nähe. Es gibt aber auch Arten, die benötigen sowohl Kultur als auch Natur – wie der Tannenhäher. Mit Hilfe eines Besenderungs-Projektes wollen die Forscher des Nationalparks m ...
Hier weiterlesen
Interview in Wort und Bild: Pavel Hubeny - Direktor des Nationalparks Sumava
Vimperk. Pavel Hubený ist seit Mai 2014 Leiter des Nationalparks Šumava. Seitdem wachsen die Verwaltungen der benachbarten Nationalparke immer enger zusammen. Im Interview erzählt der 61-Jährige, wie er von der Zusammenarbeit profitiert und was ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit Bauingenieur Johannes Dick
Spiegelau. Sie sind Relikte aus der Vergangenheit und meist älter als der Nationalpark selbst – die 203 Brücken, die man von Finsterau bis Bayerisch Eisenstein in den verschiedensten Ausführungen findet. Dass an manchen der Zahn der Zeit genagt hat, ist nicht ...
Hier weiterlesen
Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck über den Weg nach Waldhäuser
Waldhäuser. Ferienzeit ist Bergzeit. Dann strömen alltäglich hunderte Menschen auf den Lusen, den meistbesuchten Gipfel im Nationalpark. Ausflügler kommen dann wegen Wildnis- und Wandergenuss. Zunächst aber werden sie oft mit Parkfrust konfrontiert. Denn ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit der angehenden Revierjägerin Samira Neugebauer
Scheuereck. Das Gewehr locker geschultert und die quirlige Dackelhündin Kayja an der Leine, stapft Samira Neugebauer durch die verschneiten Nationalparkwälder unterhalb des Großen Falkensteins. Hier wird sie seit Sommer 2024 zur Revierjägerin ausgebilde ...
Hier weiterlesen
50 Jahre Jugendwaldheim: Leitungstrio Hans-Peter Dorn, Rita Gaidies und Jan Günther blicken zurück
Schönbrunn am Lusen. Seit 50 Jahren dürfen Kinder hier einfach mal Kinder sein. Draußen in der Natur toben, den Wald mit allen Sinnen spüren, auf Forschungsexpedition gehen. All das und noch viel mehr ermöglicht das Jugendwaldheim bei Schönbrun ...
Hier weiterlesen
Landkreis Freyung-Grafenau und Nationalpark Bayerischer Wald wollen barrierefreien Zugang zur Natur ermöglichen
Grafenau/Spiegelau. Unter dem Motto „Nationalpark für Alle“ steht der Aktionstag für Menschen mit Handicap in diesem Jahr, den das Landratsamt Freyung-Grafenau in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald organisiert. Ziel der Veran ...
Hier weiterlesen
Alexander Muthmann las im Waldgeschichtlichen Museum aus den Werken seines Vaters - Lothar Blitz begleitet musikalisch
St. Oswald. Kunst inmitten von Kunst – das war die Idee, die hinter der Lesung „Muthmann liest Muthmann“ im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald steckte. Seit Herbst vergangenen Jahres läuft dort die Ausstellung „Lyrische Signaturen“ des Kul ...
Hier weiterlesen
Erfolgreicher Auftritt bei Reise- und Freizeitmesse in München
Spiegelau/München. Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) präsentierte das touristische Angebot ihrer Mitgliedskommunen auf der f.re.e München, Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse. Am gemeinsamen Stand des Tourismusverbandes Ostbayern ...
Hier weiterlesen
Nach fünf Jahren wieder Aufenthalt von Studierenden im Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus. Die Katholische Universität Eichstätt und der Nationalpark Bayerischer Wald wollen in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten. Dies wurde bei einem dreitägigen Besuch von Studierenden der Studienrichtungen „Bildung für nachhaltige Entwick ...
Hier weiterlesen
Neue Rubrik beantwortet wichtige und häufige Fragen von Besuchern
Grafenau. Frag den Nationalpark heißt die neue Rubrik, bei der wichtigste und spannende Fragen rund um den Nationalpark Bayersicher Wald beantwortet werden. In kurzen Videos erklären Nationalparkmitarbeiter und Waldführer jahreszeitlich passend wicht ...
Hier weiterlesen