Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1194115139429907

FACEBOOK

16.09.2025 14:59

Welche kulturelle Bedeutung die Perlen im Waldmeer nicht nur für die Nationalparkverwaltung haben, sondern auch für die Bevölkerung, wurde jüngst beim Schachtenpflegetag deutlich, der vom Bayerischen Wald-Verein in Zusammenarbeit mit dem Schutzgebiet organisiert worden ist. An die 100 freiwilligen Helfer, Waldführer, Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahr und Mitarbeiter des Nationalparks waren mit Freischneidern und Motorsägen im Einsatz. Mehr Infos gibt es unter: https://link2.bayern/q31k Fotos: Annette Nigl

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1193917106116377

FACEBOOK

16.09.2025 9:52

Seit gestern laufen die Bauarbeiten für die Querungshilfe an der Nationalparkstraße in Höhe der Diensthüttenstraße. Nationalparkbesuchern soll damit eine sichere und barrierefreie Überquerung der Straße und der Anschluss zu angrenzenden Wander- und Radwegen erleichtert werden. Zunächst aber sorgt die Baustelle bis circa Ende Oktober für ein paar Behinderungen. Kleinräumige Umleitungen der Wege sind vor Ort ausgeschildert. Alle Infos dazu unter: https://link2.bayern/dqqm Foto: Sandra Schrönghammer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1193743396133748

FACEBOOK

16.09.2025 4:49

Pünktlich zum Start ins Schuljahr geht's jetzt auch in unserem Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen wieder richtig los. Aber wie läuft so ein Schullandheim-Tag überhaupt ab? Wir haben Drittklässler einen Tag lang bei ihrem Aufenthalt im Video begleitet.

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1193285406179547

FACEBOOK

15.09.2025 15:04

Was vor fünf Jahren „klein“ begonnen hat, ist mittlerweile zu einer beliebten Veranstaltung geworden. Die Rede ist von der Ausstellung „Woizerl, Doberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle. An die 700 Besucher sind am vergangenen Wochenende nach Bayerisch Eisenstein gekommen, um die 200 frisch gesammelten Pilzarten zu bestaunen. Mehr Infos gibt es unter: https://link2.bayern/vje1 Foto: Annette Nigl

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1193088162865938

FACEBOOK

15.09.2025 9:46

Wie schaut's eigentlich am Waldschmidthaus aus? Um diese Frage zu beantworten haben wir uns jüngst mit Architekt Alfons Döringer getroffen. Was der zur Baustelle unterhalb des Großen Rachels zu berichten wollte, lest ihr aktuell in der neuen Ausgabe des Magazins "Unser wilder Wald" oder online unter: https://link2.bayern/okyp Fotos: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


37703 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Umweltbildung Bayern

Umweltbildung Bayern

Vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz wurde der Nationalpark wiederholt mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben