
Bayerischer Wald
"Natur im Fokus macht Halt im Hans-Eisenmann-Haus
Ausstellung der Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs
Pressemitteilung Nr. 034/2025
Neuschönau. Bayerns vielfältige Landschaften sind eine echte Augenweide. Unter dem Motto „Schau doch mal hin! – Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur“ zieht der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ Kinder und Jugendliche ins Freie. Im Jahr 2024 beteiligten sich etwa 550 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats am Wettbewerb und reichten etwa 1.200 Fotos ein. Die Gewinner sind in einer Ausstellung zu sehen, die durch ganz Bayern tourt. Im Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau machen die Bilder vom 5. Mai bis 29. Juni Halt.
Eine Jury aus Expertinnen und Experten der Bereiche Fotografie und Medien sowie der Projektpartner vergab insgesamt 18 Preise in zwei Kategorien: Beim Thema „Berge, Felsen, Kieselsteine“ lag der Fokus auf den steinernen und felsigen Naturwundern. Die zweite Kategorie „Bunte Vielfalt Bayern“ sollte dazu anregen, die Vielfalt unserer Natur zu entdecken. Die Fördervereine von Museum Mensch und Natur und Naturkundemuseum Bayern sowie der Bayerische Sparkassenverband, die Naturschutzjugend im LBV sowie der Verband der Kinder- und Jugendärzte in Bayern (Paednetz) vergaben zusätzlich noch je einen Sonderpreis. Der LBV vergab darüber hinaus noch eine besondere Auszeichnung für Artenkenntnis.
Die Ausstellung ist bis 29. Juni täglich von 9 bis 18 Uhr im Hans-Eisenmann-Haus zu sehen.
Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen zum Fotowettbewerb und zu den Ausstellungsterminen gibt es unter www.natur-im-fokus.bayern.de
Info: Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch das Naturkundemuseum Bayern, sowie seit 2023 der LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. mit der Naturschutzjugend im LBV als Projektpartner dabei.
Bildunterschrift:
Einen gähnenden Fuchs zeigt eines der Siegerbilder, das Rosie Simpson gelungen ist.
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.