Bayerischer Wald
Wie kommen Nationalparkführungen bei Besuchern an?
Nationalparkverwaltung und Ferienregion starten einjährige Evaluierung
Pressemitteilung Nr. 05/2025
Nationalparkmitarbeiterin Teresa Schreib (links), Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion, und Julia Zink aus dem Besuchermanagement des Nationalparks wollen Führungsteilnehmer erstmals zu ihrer Meinung befragen. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)
Grafenau/Spiegelau. Mit Nationalparkmitarbeitern, Waldführern oder auch mit Geistlichen und Theologen die Besonderheiten des Nationalparks erkunden, das geht dank eines vielseitigen Nationalpark-Führungsprogramms zu jeder Jahreszeit. Auch das aktuelle Winter-Programm bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Doch wie kommt das Angebot bei den Nationalparkbesuchern an? Und was gibt es möglicherweise zu verbessern? Bei einer Besucherbefragung soll das nun erstmals untersucht werden.
„Wir machen uns zusammen mit unseren touristischen Partnern von der Ferienregion und dem Nationalpark-Führungsservice, der zahlenmäßig die meisten Führungen mit den Waldführern organisiert und durchführt, regelmäßig viele Gedanken, was wir unseren Besuchern an tollen Erlebnissen und geführten Themenwanderungen anbieten können“, erklärt Teresa Schreib von der Nationalparkverwaltung. Schließlich sei das Bildungsprogramm des Nationalparks auch ein zentrales touristisches Angebot in der Region. „Nun wollen wir erstmals ein wenig mehr über unsere Führungsteilnehmer und ihre Meinung zu unserem Angebot erfahren.“ Julia Zink, bei der Nationalparkverwaltung zuständig für das Besuchermonitoring, hat dafür eine Onlineumfrage erstellt, bei der die Teilnehmer an den Führungsformaten Nationalpark Exklusiv´- und Nationalpark und Schöpfung´ zu Themen wie Uhrzeiten, Dauer, Inhalt und ihrer Zufriedenheit befragt werden. Zur Umfrage gelangen die Führungsteilnehmer über ein Kärtchen mit QR-Code, das am Ende der Führung ausgegeben wird.
„Uns ist es wichtig, dass wir den Nationalparkbesuchern auch künftig ein attraktives Angebot bieten und sie mit Begeisterung die Besonderheiten unserer Region entdecken“, erklärt Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Er hoffe auf eine rege Beteiligung und aussagekräftige Ergebnisse. „Die Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Als kleine Motivation und Dankeschön gibt es für jeden Teilnehmer einen Einkaufschip der Ferienregion.“ Die Evaluierung hat mit dem Start des aktuellen Winter-Führungsprogramms des Nationalparks begonnen und soll auch über den Sommer weitergeführt werden.
Bildunterschrift:
Nationalparkmitarbeiterin Teresa Schreib (links), Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion, und Julia Zink aus dem Besuchermanagement des Nationalparks wollen Führungsteilnehmer erstmals zu ihrer Meinung befragen. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)
Weitere Informationen:
- Zum Thema Aktuell: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/index.htm
Bilder zur Mitteilung
Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.
Kontakt Pressestelle
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de
Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.