Wiedersehen mit einem Habichtskauz-Weibchen

Vogel wurde 2017 von Forschern des Nationalparks beringt - Jetzt hat sie drei Küken ausgebrütet

Pressemitteilung Nr. 45/2019

Datum: 21.05.2019

Vor zwei Jahren wurde sie als Küken beringt. Jetzt hat das Habichtskauz-Weibchen selbst drei Jungvögel ausgebrütet.  (Foto: Helmut Hackl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Vor zwei Jahren wurde sie als Küken beringt. Jetzt hat das Habichtskauz-Weibchen selbst drei Jungvögel ausgebrütet. (Foto: Helmut Hackl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Grafenau. Eine alte Bekannte haben die Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald zu Gesicht bekommen. Und zwar ein Habichtskauz-Weibchen, dass sie vor zwei Jahren als Küken beringen konnten. Der Vogel hat nun selbst erfolgreich gebrütet. In dem von ihr besetzten Nistkasten fanden die Forscher drei Jungvögel, die kurz davorstanden, das Nest zu verlassen.

„Der Fang des bereits beringten Habichtskauz-Weibchens war für uns alle eine große Freude“, sagt Prof. Jörg Müller, stellvertretender Nationalparkchef und Leiter der Forschungsabteilung. Zusammen mit seinen Mitarbeitern Jonas Hagge und Helmut Hackl konnte er im Jahr 2017 in den Wäldern des Forstbetriebs Poschinger das Küken beringen. Dass der Vogel nun im Bereich des Rachels wiedergefangen und mittels der Ringnummer zugeordnet werden konnte, ist eine kleine Sensation. „Wiederfänge sind sehr selten und liegen bei vielen Arten unter fünf Prozent“, erklärt Müller. Für Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks, ist der Wiederfang ein eindeutiger Beleg dafür, dass der Habichtskauz in den Wäldern des Bayerischen Waldes wieder heimisch geworden ist. „Das ist ein großer Erfolg für den Schutz dieser seltenen Art.“

Dies sieht auch Gerhard Wilhelm, Forstbetriebsleiter der Freiherr von Poschinger Gutsverwaltung Frauenau, so. Der Forstbetrieb hat sich an dem Projekt zum Habichtskauz-Monitoring beteiligt und dem Nationalpark auch die Erlaubnis erteilt, Brutkasten aufzuhängen. „Es freut mich sehr, dass unser Habichtskauz-Weibchen wohl auf ist und gebrütet hat“, so Wilhelm. „Es ist auch eine Bestätigung für mich, dass sich naturgemäße Forstwirtschaft positiv auf die Biodiversität des Bergmischwaldes auswirkt.“ Insgesamt wurden im Bereich des Forstbetriebes Poschinger im Rahmen des Habichtskauz-Projektes sechs Nistkästen aufgehängt, im gesamten Nationalparkgebiet waren es an die 100 Stück, die jedes Jahr zur Brutzeit von den Mitarbeitern des Nationalparks kontrolliert werden.

Infos zum Projekt:

Mit Gründung des ersten deutschen Nationalparks im Bayerischen Wald 1970 wurden Konzepte zur bestmöglichen Wiederherstellung der ursprünglichen Artenvielfalt aus der Tierwelt diskutiert. Darunter fiel auch der Habichtskauz, der in den Wäldern des Böhmerwaldes bis etwa 1926 ein kleines Brutvorkommen hatte. Aus Zoobeständen und Findelkindern konnte ein kleiner Zuchtstamm aufgebaut werden. In Kooperation mit einigen Tiergärten und privaten Züchtern wurden seit 1975 mehr als 250 Jungkäuze ins Freiland ausgewildert. Auch wenn es bis zur ersten erfolgreichen Brut auf dem Gebiet des Nationalparks noch bis 1989 gedauert hatte, so nahm hier die Zahl angesiedelter Habichtskauzpaare seither kontinuierlich zu. Dieser Erfolg wurde sicherlich durch die Öffnung bisher geschlossener Waldbestände durch Sturmwurf und Borkenkäferbefall begünstigt, nicht zu vergessen das effektive Kooperationsprojekt im angrenzenden Nationalpark Šumava, wo ab 1995 Habichtskäuze slowakischer Herkunft erfolgreich freigesetzt wurden. Summiert man die geschätzten 25 bis 30 Reviere des Bayerischen Waldes mit den rund 20 Revieren im tschechischen Nationalpark Šumava, so kann inzwischen von einer etablierten Population ausgegangen werden.

Bildunterschrift:

Vor zwei Jahren wurde sie als Küken beringt. Jetzt hat das Habichtskauz-Weibchen selbst drei Jungvögel ausgebrütet.  (Foto: Helmut Hackl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Pressefoto/s unter www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/aktuelles/. Freigabe nur in Verbindung mit der Pressemitteilung.

 


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben