Über die Holztrift und den Lebensraum Hochmoor

Führung mit Max Greiner über das Finsterauer Filz zur Alten Klause

Veranstaltungshinweis Nr. 022/2025

Datum: 10.03.2025

Das Finsterauer Filz ist Heimat zahlreicher hochspezialisierter Arten und von großer Bedeutung für das Ökosystem. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Das Finsterauer Filz ist Heimat zahlreicher hochspezialisierter Arten und von großer Bedeutung für das Ökosystem. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Finsterau. Um die Geschichte der Holztrift und den faszinierenden Lebensraum Hochmoor geht es bei einer Führung mit dem Vorsitzenden von Pro Nationalpark Freyung-Grafenau Max Greiner am Samstag, 22. März, in Finsterau. Mit Geschichts- und Naturinteressierten wandert er vom Wistlberg über das Finsterauer Filz zur Alten Klause.

Vom Wistlberg aus geht es auf leichten Wegen hinein in das renaturierte Hochmoor Finsterauer Filz, das zahlreiche hochspezialisierte und seltene Arten beheimatet. Max Greiner geht bei der Wanderung auf die Bedeutung dieser besonders herausfordernden Lebensräume ein und auch auf die bewegte Geschichte dieses einst zugunsten der Forstwirtschaft entwässerten Hochmoors. Der zweite Teil der Wanderung bewegt sich ebenfalls auf historischen Pfaden, die von den Spuren der Holztrift zeugen. Welche Bedeutung diese einst für die Menschen im Bayerischen Wald hatte, wird der passionierte Waldführer auf dem Weg zur Alten Klause erklären, ebenfalls ein Relikt vergangener Zeiten.

Treffpunkt für die zwei- bis dreistündige kostenlose Tour ist um 13 Uhr am Parkplatz Wistlberg. Aus organisatorischen Gründen ist für die geführte Tour eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, erforderlich.

 

Bildunterschrift: Das Finsterauer Filz ist Heimat zahlreicher hochspezialisierter Arten und von großer Bedeutung für das Ökosystem. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Weitere Informationen:


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.


Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Koordination und Kommunikation
08552 9600-132 oder 08552 9600-144
08552 9600-100
Email: pressestelle@npv-bw.bayern.de

Zum Seitenanfang scrollen nach oben