Neue Rubrik beantwortet wichtige und häufige Fragen von Besuchern
Grafenau. Frag den Nationalpark heißt die neue Rubrik, bei der wichtigste und spannende Fragen rund um den Nationalpark Bayersicher Wald beantwortet werden. In kurzen Videos erklären Nationalparkmitarbeiter und Waldführer jahreszeitlich passend wicht ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftliche Einblicke vor Ort und im Livestream - Alle Links zu den Aufzeichnungen
St. Oswald/Ludwigsthal. Traditionell bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in den Winterhalbjahren spannende wissenschaftliche Vorträge an, aufbereitet für jedermann. Auch in der Saison 2024/25 stehen wieder viele Höhepunkte auf dem Programm. Es geht unter ander ...
Hier weiterlesen
Auftakt für "Snuff Glass Award 2025" im Haus zur Wildnis
Ludwigsthal. Im Haus zur Wildnis in Ludwigsthal dreht sich im Herbst alles um Schnupf-Tabak-Fläschchen. Denn die Firma Pöschl Tabak und die Glasfachschule Zwiesel loben gemeinsam den „Snuff Glass Award 2025“ aus. Diese Ausschreibung prämiert kreative Um ...
Hier weiterlesen
Kommunale Jugendarbeit lädt zu Wintererlebnistagen im Wildniscamp am Falkenstein ein
Ludwigsthal. Die Kommunale Jugendarbeit Regen lädt zu einem Erlebnis-Wochenende im Wildniscamp am Falkenstein ein. Ein abenteuerliches Wochenende fernab vom Alltag - Natur pur erwartet die Jugendlichen bei den Wintererlebnistagen vom Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Febru ...
Hier weiterlesen
Projekte für 2025: Amphibiengehege, Lusenblick und Blaue Säulen
Ludwigsthal. „Zusammenkunft, Zusammenhalt, Zusammenarbeit“ – das ist es, was die enge Bindung zwischen Nationalpark Bayerischer Wald und der Region ausmacht. Mit diesen Schlagwörtern wünschte Nationalparkleiterin Ursula Schuster den Gästen beim Ne ...
Hier weiterlesen
Der Aufsichtsrat der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald gratuliert seinem Namensgeber zur kürzlich verliehenen IUCN-Auszeichnung
Spiegelau/Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde Ende des Jahres in München mit dem hochrangigen Zertifikat ...
Hier weiterlesen
Schwellsteig zur Sicherheit gesperrt
Zwieslerwaldhaus. Auf manchen Winterwanderwegen im Nationalpark Bayerischer Wald kann es aktuell gefährlich glatt sein. Das gilt vor allem auf besonders stark frequentierten Strecken in tieferen Lagen. „Wir mussten zur Sicherheit einen Teil des Rundwegs Schwarzstorch, ...
Hier weiterlesen
Fahrpläne der drei Routen durch die Nationalparkregion
Spiegelau/Neuschönau. Auch in der Wintersaison stehen Urlaubern und Einheimischen wieder die WinteriIgelbusse zur Verfügung. Die drei Routen verbinden die wichtigsten Ziele im Schutzgebiet. Die Busse fahren heuer von 26. Dezember 2024 bis 9. März 2025 sowie von 12. ...
Hier weiterlesen
LBV, BUND und Tafeln freuen sich über vorweihnachtliche Unterstützung
Spiegelau. Der Verein Nationalpark-Partner Bayerischer Wald hat auf seiner Jahreshauptversammlung beschlossen, gemäß seiner Satzung Geld an wohltätige Organisationen zu spenden. In diesem Jahr kamen der Landesbund für Vogelschutz und Naturschutz in Bayern (LB ...
Hier weiterlesen
Sonderfolge zum Abschluss der "Wildnis schafft Wissen - Spezial" Podcastserie
Passau/Grafenau. Der Nationalpark-Podcast „Wildnis schafft Wissen – Spezial“ war ende Oktober live beim ersten Podcastfestival in der Dreiflüssestadt Passau zu sehen und hören. Im Kulturmodell Bräugasse gaben der stellvertretende Nationalparkleite ...
Hier weiterlesen
Kinder der Grundschule Mauth zu Besuch im Tier-Freigelände
Neuschönau/Mauth. Bei bestem Oktoberwetter raus in die Natur. Das war jüngst für die Kombiklasse 2/3 der Grundschule Mauth angesagt. Denn die Kinder der Nationalparkschule durften einen spannenden Vormittag im Tier-Freigelände bei Neuschönau erleben. ...
Hier weiterlesen
Baum an beliebtem Rastplatz aus Sicherheitsgründen gekappt
Mauth. Im Schatten dieses Baums haben bereits unzählige Wanderer gemütlich Rast gemacht. Nun musste die stattliche Esche an der Sitzgruppe vor der Tummelplatzhütte gekappt werden. Zu groß waren die Schäden und damit die Gefahren für Nationalparkbesu ...
Hier weiterlesen
Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich: Wir müssen der Natur ihre notwendigen Räume lassen
Ludwigsthal. Wo einst der eiserne Vorhang Deutschland und Europa teilte, durchzieht heute das „Grüne Band“ eine Vielzahl von Ländern - vom Eismeer bis zur Adria – und bildet damit eines der größten Natur- und Artenschutzprojekte des Kontinen ...
Hier weiterlesen