Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Frag den Nationalpark!

31.01.2025

Neue Rubrik beantwortet wichtige und häufige Fragen von Besuchern

Rangerin Brigitte Schreiner gibt online Tipps zum Winterwandern im Nationalpark. Foto: Julia Reihofer

Grafenau. Frag den Nationalpark heißt die neue Rubrik, bei der wichtigste und spannende Fragen rund um den Nationalpark Bayersicher Wald beantwortet werden. In kurzen Videos erklären Nationalparkmitarbeiter und Waldführer jahreszeitlich passend wicht ...

Hier weiterlesen



Wer zaubert das schönste Schnupf-Tabak-Fläschchen?

24.01.2025

Auftakt für "Snuff Glass Award 2025" im Haus zur Wildnis

Gaben im Haus zur Wildnis den Startschuss für den Award: Iris Haschek (stellvertretende Schulleiterin Glasfachschule Zwiesel; v.l.), Achim Klein (Leiter vom Haus zur Wildnis), Dr. Ernst Pöschl (Gesellschafter Pöschl Tabak), Katharina Pöschl (geschäftsführende Gesellschafterin Pöschl Tabak), Gunther  Fruth (Schulleiter Glasfachschule Zwiesel) sowie Rudolf Weber (1. Vorsitzender Gläserner Winkel Zwiesel Handwerk und Kunst in Glas). (Foto: Glasfachschule Zwiesel)

Ludwigsthal. Im Haus zur Wildnis in Ludwigsthal dreht sich im Herbst alles um Schnupf-Tabak-Fläschchen. Denn die Firma Pöschl Tabak und die Glasfachschule Zwiesel loben gemeinsam den „Snuff Glass Award 2025“ aus. Diese Ausschreibung prämiert kreative Um ...

Hier weiterlesen


Ein Winterwochenende nur für Jugendliche

21.01.2025

Kommunale Jugendarbeit lädt zu Wintererlebnistagen im Wildniscamp am Falkenstein ein

Auch eine Schneeschuhwanderung steht bei den Erlebnistagen im Wildniscamp auf dem Programm. (Foto: Martina Hejtmanec / Nationalpark Bayerischer Wald)

Ludwigsthal. Die Kommunale Jugendarbeit Regen lädt zu einem Erlebnis-Wochenende im Wildniscamp am Falkenstein ein. Ein abenteuerliches Wochenende fernab vom Alltag - Natur pur erwartet die Jugendlichen bei den Wintererlebnistagen vom Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Febru ...

Hier weiterlesen


Nationalpark blickt mit 300 Gästen auf ein neues Jahr

14.01.2025

Projekte für 2025: Amphibiengehege, Lusenblick und Blaue Säulen

Im bestens besuchten Haus zur Wildnis gab Nationalparkleiterin Ursula Schuster einen Ausblick auf 2025.

Ludwigsthal. „Zusammenkunft, Zusammenhalt, Zusammenarbeit“ – das ist es, was die enge Bindung zwischen Nationalpark Bayerischer Wald und der Region ausmacht. Mit diesen Schlagwörtern wünschte Nationalparkleiterin Ursula Schuster den Gästen beim Ne ...

Hier weiterlesen


Der FNBW-Aufsichtsrat gratuliert dem Nationalpark

07.01.2025

Der Aufsichtsrat der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald gratuliert seinem Namensgeber zur kürzlich verliehenen IUCN-Auszeichnung

Ferienregion-Geschäftsführer Robert Kürzinger (links) und Aufsichtsratsvorsitzender Alfons Schinabeck gratulieren Nationalparkleiterin Ursula Schuster (2.v.l.) und Elke Ohland zur IUCN-Auszeichnung. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

Spiegelau/Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde Ende des Jahres in München mit dem hochrangigen Zertifikat ...

Hier weiterlesen


Wanderwege teilweise vereist

30.12.2024

Schwellsteig zur Sicherheit gesperrt

Winterliche Wanderungen sollten aufgrund von teilweise vereisten Wegen mit Grödel oder Schneeschuhen unternommen werden. Foto: Gregor Wolf

Zwieslerwaldhaus. Auf manchen Winterwanderwegen im Nationalpark Bayerischer Wald kann es aktuell gefährlich glatt sein. Das gilt vor allem auf besonders stark frequentierten Strecken in tieferen Lagen. „Wir mussten zur Sicherheit einen Teil des Rundwegs Schwarzstorch, ...

Hier weiterlesen


So fahren die Winterigelbusse

27.12.2024

Fahrpläne der drei Routen durch die Nationalparkregion

Winterigelbusse am Nationalparkzentrum Lusen. Foto: Gregor Wolf

Spiegelau/Neuschönau. Auch in der Wintersaison stehen Urlaubern und Einheimischen wieder die WinteriIgelbusse zur Verfügung. Die drei Routen verbinden die wichtigsten Ziele im Schutzgebiet. Die Busse fahren heuer von 26. Dezember 2024 bis 9. März 2025 sowie von 12. ...

Hier weiterlesen


Nationalpark-Partner spenden 8000 Euro für gute Zwecke

06.12.2024

LBV, BUND und Tafeln freuen sich über vorweihnachtliche Unterstützung

Im Nationalpark-Partner-Verein sind unter anderem Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie vertreten. Foto: Daniela Blöchinger

Spiegelau. Der Verein Nationalpark-Partner Bayerischer Wald hat auf seiner Jahreshauptversammlung beschlossen, gemäß seiner Satzung Geld an wohltätige Organisationen zu spenden. In diesem Jahr kamen der Landesbund für Vogelschutz und Naturschutz in Bayern (LB ...

Hier weiterlesen


All about Borkenkäfer

29.11.2024

Sonderfolge zum Abschluss der "Wildnis schafft Wissen - Spezial" Podcastserie

Der Livemitschnitt vom Podcastfestival Passau geht nochmals allumfassend auf das Thema Borkenkäfer ein. Grafik: Nationalpark Bayerischer Wald

Passau/Grafenau. Der Nationalpark-Podcast „Wildnis schafft Wissen – Spezial“ war ende Oktober live beim ersten Podcastfestival in der Dreiflüssestadt Passau zu sehen und hören. Im Kulturmodell Bräugasse gaben der stellvertretende Nationalparkleite ...

Hier weiterlesen


Hautnah bei Wisent, Elch und Wolf

05.11.2024

Kinder der Grundschule Mauth zu Besuch im Tier-Freigelände

Auch künstlerisch betätigten sich die Grundschüler.

Neuschönau/Mauth. Bei bestem Oktoberwetter raus in die Natur. Das war jüngst für die Kombiklasse 2/3 der Grundschule Mauth angesagt. Denn die Kinder der Nationalparkschule durften einen spannenden Vormittag im Tier-Freigelände bei Neuschönau erleben. ...

Hier weiterlesen


Schäden und Pilzbefall an Tummelplatz-Esche

25.10.2024

Baum an beliebtem Rastplatz aus Sicherheitsgründen gekappt

Eine alte Esche vor der Tummelplatzhütte musste nun aus Sicherheitsgründen umgezogen werden. (Fotos: Nationalpark Bayerischer Wald)

Mauth. Im Schatten dieses Baums haben bereits unzählige Wanderer gemütlich Rast gemacht. Nun musste die stattliche Esche an der Sitzgruppe vor der Tummelplatzhütte gekappt werden. Zu groß waren die Schäden und damit die Gefahren für Nationalparkbesu ...

Hier weiterlesen


Fachtagung diskutiert über Zukunft des "Grünen Bandes Europa"

15.10.2024

Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich: Wir müssen der Natur ihre notwendigen Räume lassen

Freuten sich über anregende Gespräche bei der Fachtagung: Dr. Thomas Büttner, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege (v. l.), Hannes Kraus, Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Melanie Kreutz, Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band und Josef Wanninger, stv. Leiter der Nationalparkverwaltung des Nationalparks Bayerischer Wald. (Foto: Korbinian Huber/Bezirk Niederbayern)

Ludwigsthal. Wo einst der eiserne Vorhang Deutschland und Europa teilte, durchzieht heute das „Grüne Band“ eine Vielzahl von Ländern - vom Eismeer bis zur Adria – und bildet damit eines der größten Natur- und Artenschutzprojekte des Kontinen ...

Hier weiterlesen


Zum Seitenanfang scrollen nach oben