Monitoring and management of rare tree species in the Bavarian Forest National Park

Motivation:

The Bavarian Forest National Park is dominated by mixed mountain forests, alluvial spruce forests, and in the upper elevations mountain spruce forests. Beech, white fir and spruce are the characteristic tree species that dominate the interior of the Bavarian Forest. Through hundreds of years of forest management, the proportion of spruce was artificially increased and other tree species became largely displaced with the dwindling populations left to their own devices. The yew, for example, was greatly decimated in the Middle Ages because of its toxicity and danger to livestock, as well as its excellent properties as a lumber, and is now found on the Red List. Natural succession may take centuries, and even then it is not sure whether these tree species will succeed in recolonising themselves. As the National Park has the special responsibility to support reintroduced animal and plant species, the administration decided to take an active role and initiated the "rare tree species" project.


Project goals::

The aim of the project is to take inventory of the tree species; lime, elm, yew and European maple, to create a map of their distributions and learn the status of their respective populations. Based on the collected data, management plans for the future will be derived and implemented. Using statistical methods and also silvicultural expertise, single adult trees can be encouraged. The young (also named regeneration) yew trees must also be protected and encouraged, as this rare tree species is particularly palatable for wild animals. The protection is particularly against browsing by red deer and roe deer but also other animals such as hares and various types of mice who also use the yew as a food source. Only by these measures can long-term preservation of rare tree species be ensured. As no intervention is allowed in the core zone of the park, these measures to promote the rejuvenation and old trees is limited to the border “buffer” area and the development zones of the park.

Study design::

Die Grundlage der Arbeit bildet eine umfassende Analyse des aktuellen Zustandes. Im Jahr 2007 wurden im gesamten Nationalparkgebiet die Lebensraumtypen laut Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie kartiert und dabei die groben Standorte von seltenen Baumarten erfasst. Basierend auf diesen Daten wurden sämtlichen Bäume aufgesucht, markiert und vermessen. Erhoben wurden Kenngrößen wie beispielsweise die Baumhöhe, der Ansatz der Krone und der Brusthöhendurchmesser, eine wichtige Kenngröße in der Forstwirtschaft, die die Stärke eines Baumes beschreibt. Untersucht wurden aber auch die Vitalität der erwachsenen Bäume, die soziologische Stellung innerhalb des Waldbestandes und Variablen des umliegenden Bestandes. Um die Beziehungen zwischen den Individuen einer Population herauszufinden wurden DNA-Proben gesammelt. Ebenso wurde die Verjüngung gezählt und Proben von jeder kleinen Pflanze gesammelt sowie die Wildverbiss-Situation eingeschätzt. Bei der Eibe wurde sogar eine eigene Verjüngungsinventur durchgeführt. Im letzten Schritt wurde die genaue Position mittels GPS ermittelt um den Baum im Gelände jederzeit wieder finden zu können. Somit können die Bäume in einem regelmäßigen Turnus aufgesucht und neu vermessen werden, um die Entwicklung zu überwachen und langfristig zu dokumentieren. Auf Basis dieser Daten kann dann der Zustand der jeweiligen Population genau beschrieben werden. Des Weiteren werden Habitat-Modelle erstellt, Karten mit der Verteilung generiert und Vorhersagen für geeignete Lebensräume getroffen, um aus den daraus resultierenden Ergebnissen Managementpläne abzuleiten. Die Umsetzungen dieser Pläne sind dann letztlich entscheidend, ob die seltenen Baumarten und damit die Vielfalt unter den größten und ältesten Bewohnern im Nationalpark erhalten bleibt.

Funding:

Bavarian Forest National Park administration

Contact person:

Prof. Dr. Marco Heurich
Head of department
Marco.Heurich@npv-bw.bayern.de

Kooperationspartner:

 


to top to top