Markierte Wander- und Radwege dürfen künftig ab 1. April genutzt werden
Mauth/Riedlhütte. Bei der Regelung zu den Wildschutzgebieten „Riedlhäng“ nahe Mauth und „Neuhüttenwiese“ nahe Riedlhütte gibt es Änderungen. Bisher war es vom 1. Dezember bis zum 16. Mai nicht erlaubt, die Wildschutzgebiete zu betreten. Bis auf wenige Ausnahmen betraf dies auch die markierten Wander- und Radwege. Die entsprechend ...
Hier weiterlesen
Am Samstag, 12. April, mit dem Ranger in den morgendlichen Frühlingswald
Waldhäuser. Im Frühjahr stimmt die heimische Vogelwelt bereits im Morgengrauen ihr tägliches und stimmgewaltiges Konzert an. Nationalpark-Ranger Robert Stockinger nimmt Interessierte am Samstag, 12. April, mit zu einer vogelkundlichen Wanderung rund um Waldhäuser. Dabei sind die tierischen Sänger nicht nur zu hören, sondern mit etwas Glück auc ...
Hier weiterlesen
Interview in Wort und Bild: Pavel Hubeny - Direktor des Nationalparks Sumava
Vimperk. Pavel Hubený ist seit Mai 2014 Leiter des Nationalparks Šumava. Seitdem wachsen die Verwaltungen der benachbarten Nationalparke immer enger zusammen. Im Interview erzählt der 61-Jährige, wie er von der Zusammenarbeit profitiert und was seine größte Herausforderung war. Der Nationalpark Bayerischer Wald i ...
Hier weiterlesen
Erst zweiter Nachweis des Purpur-Netzkügelchens im Nationalpark
Zwieslerwaldhaus. In Deutschland war das Purpur-Netzkügelchen (Cribraria purpurea) bislang nur aus wenigen Bergwäldern in den Bayerischen Alpen und dem Schwarzwald bekannt. Nun konnte der weltweit sehr seltene Schleimpilz zum zweiten Mal auch im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesen werden. Mykologe Peter Karasch war vor wenigen Tagen auf einem seiner Str ...
Hier weiterlesen
Ausstellung "Sumava" im Hans-Eisenmann-Haus begeistert Kunstfreunde
Neuschönau. „Nicht nur im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Šumava pflegen wir seit Jahrzehnten einen regen Austausch mit unseren Nachbarn in Tschechien“, erklärte Christian Binder, Leiter des Hans-Eisenmann-Hauses bei der Vernissage der Ausstellung Šumava´ am vergangenen Wochenende. „Auch Kunst und Kultur spielt f&uu ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit Bauingenieur Johannes Dick
Spiegelau. Sie sind Relikte aus der Vergangenheit und meist älter als der Nationalpark selbst – die 203 Brücken, die man von Finsterau bis Bayerisch Eisenstein in den verschiedensten Ausführungen findet. Dass an manchen der Zahn der Zeit genagt hat, ist nicht verwunderlich – dennoch stellt diese Situation die Nationalparkverwaltung vor eine groß ...
Hier weiterlesen
Umweltbildungseinrichtung stellt sich nach Umbau mit buntem Programm vor
Schönbrunn am Lusen. Fast zwei Jahre lang wurde im und rund um das Jugendwaldheim „Wessely-Haus“ bei Schönbrunn am Lusen abgerissen, neu aufgebaut und gewerkelt. Nun ist der neue Gebäudekomplex samt Speisesaal fertig. Am Samstag, 5. April, ist jeder eingeladen, die Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald bei einem Tag der offenen ...
Hier weiterlesen
Wie gut hat Aufwertung von Mooren, Fließgewässern und Schachten funktioniert?
Grafenau/Altschönau. Moore, Fließgewässer und Schachten: All das wurde im Rahmen eines LIFE+ Projekts im Nationalpark Bayerischer Wald ökologisch aufgewertet. Auch wenn das fünfjährige Vorhaben seit 2018 abgeschlossen ist, hat es nachhaltige Spuren im Schutzgebiet hinterlassen. Nun hat die Europäische Union, die seinerzeit 50 Prozent der Proj ...
Hier weiterlesen
Mit Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" durch das Reschbachtal
Mauth. Durch eines der schönsten und artenreichsten Wandergebiete im Nationalpark führt Max Greiner, Vorsitzender des Vereins Pro Nationalpark Freyung-Grafenau, Naturbegeisterte am Samstag, 5. April. Das Reschbachtal bei Mauth ist nicht nur landschaftlich besonders reizvoll, sondern auch Heimat von Biber, Fischotter und Wasseramsel. Bei der zwei- bis dreistündige ...
Hier weiterlesen
"Nationalpark exklusiv"-Führung durch das Tier-Freigelände am 29. März
Neuschönau. Im Rahmen von „Nationalpark exklusiv“ geht es bei einer Führung mit Nationalpark-Rangerin Christine Schopf am Samstag, 29. März, um die verschiedenen Überlebensstrategien der Tiere in der kalten Jahreszeit. Gemeinsam wird nach sichtbaren Spuren der Nationalparkbewohner gesucht, wenn durch das Tier-Freigelände im Nationalparkzentr ...
Hier weiterlesen
Neuschönaus Bürgermeister Alfons Schinabeck über den Weg nach Waldhäuser
Waldhäuser. Ferienzeit ist Bergzeit. Dann strömen alltäglich hunderte Menschen auf den Lusen, den meistbesuchten Gipfel im Nationalpark. Ausflügler kommen dann wegen Wildnis- und Wandergenuss. Zunächst aber werden sie oft mit Parkfrust konfrontiert. Denn das idyllische Bergdorf Waldhäuser platzt an besucherstarken Tagen regelmäßig aus al ...
Hier weiterlesen
Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Nationalparkzentrum Lusen
Neuschönau. Ein neues Gesicht wird der Parkplatz P1 am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau erhalten. Das bestehende Gebäude, in dem bisher die Toiletten untergebracht waren, wird saniert und erweitert. Dort zieht ab nächstem Jahr der Parkplatzservice ein. Begonnen haben die Bauarbeiten diese Woche. „Das Tier-Freigelände bei Neusch&oum ...
Hier weiterlesen
Graphiker Pavel Piekar stellt im Hans-Eisenmann-Haus aus - Vernissage am 22. März
Neuschönau. Pavel Piekar zählt zu den bedeutendsten Vertretern des zeitgenössischen tschechischen Linolschnitts. Am Samstag, 22. März, wird um 14 Uhr seine Ausstellung „Šumava“ im Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau eröffnet. Schon während seines Bauingenieurstudiums beschäftigte sich Piekar intensiv mit Kunst un ...
Hier weiterlesen
Unterwegs mit der angehenden Revierjägerin Samira Neugebauer
Scheuereck. Das Gewehr locker geschultert und die quirlige Dackelhündin Kayja an der Leine, stapft Samira Neugebauer durch die verschneiten Nationalparkwälder unterhalb des Großen Falkensteins. Hier wird sie seit Sommer 2024 zur Revierjägerin ausgebildet, als erste Frau in der Geschichte des Nationalparks. „Für meine ausschließ ...
Hier weiterlesen
50 Jahre Jugendwaldheim: Leitungstrio Hans-Peter Dorn, Rita Gaidies und Jan Günther blicken zurück
Schönbrunn am Lusen. Seit 50 Jahren dürfen Kinder hier einfach mal Kinder sein. Draußen in der Natur toben, den Wald mit allen Sinnen spüren, auf Forschungsexpedition gehen. All das und noch viel mehr ermöglicht das Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen. Auf die bewegte Geschichte der ersten Jugendbildungseinrichtung seiner Art in Bayern bli ...
Hier weiterlesen