Runder Tisch Borkenkäfer informiert sich über Einsatz des speziellen Harvesters
Bayerisch Eisenstein. Wie kann man beim Borkenkäfermanagement an einem Strang ziehen und bestmögliche Strategien für Wälder erarbeiten? Diese Frage steht im Fokus des Runden Tisches Borkenkäfer, der 2016 erstmals ins Leben gerufen worden ist. Beim letzten Treffen im Haus zur Wildnis wurde von den Mitgliedern weiter an einer gemeinsamen Waldschutzstrateg ...
Hier weiterlesen
Gebäude wurde kernsaniert - Anbau für Info-Punkt und Parkplatzservice
Neuschönau. Die Zeit, in der Besucher am Parkplatz des Nationalparkzentrums Lusen Toilettencontainer benutzen mussten, ist vorbei. Ab Samstag, 1. November, können die sanierten WCs im Parkplatzgebäude eröffnet werden und sind täglich von 5 bis 20 Uhr für Besucher zugänglich. Neben einer Herren- und Damentoilette mit Wickelmöglichkeit f&uu ...
Hier weiterlesen
343 Teilnehmer bei 20 Fortbildungen - Umweltbildungsteam zieht positive Bilanz
Grafenau. Dass der Nationalpark nicht nur ein Lernort für die Wissenschaft, sondern auch für Schulen und Kindergärten ist, konnte das Umweltbildungsteam des Schutzgebietes auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Insgesamt 20 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Erzieherinnen und Erzieher wurden zu den verschiedensten Themen organi ...
Hier weiterlesen
Ingrid Hupf kommt am 9. November in die Nationalparkeinrichtung
Ludwigsthal. Am Sonntag, 9. November, ist der letzte Öffnungstag vom Haus zur Wildnis vor der Herbstpause. Zum Saisonfinale gibt es wieder eine Mitsinggelegenheit für alle, die Freude an der Musik haben. Unter dem Motto „Boarisch Gsunga“ kommt Ingrid Hupf um 14.30 Uhr in die Nationalparkeinrichtung. Die mit dem Zwiesler Fink ausgezeichnete Mu ...
Hier weiterlesen
Zwei Wanderungen zum Thema "Trauer und Traurigkeit" für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien
Neuschönau. Zum Thema „Trauer und Traurigkeit“ bietet der Nationalpark Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau.e.V. in den Herbstferien zwei kostenlose Wanderungen für Kinder und Jugendliche an. Am Montag, 3. November, sind Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren zu einer leicht ...
Hier weiterlesen
Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Friederike Lang im Waldgeschichtlichen Museum
St. Oswald. Humusauflagen in Wäldern bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreislauf. Darüber hinaus bieten sie Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und sind Grundlage für den nachwachsenden Wald. Doch warum sch ...
Hier weiterlesen
Bairisch-Rock mit der Kultband am Freitag, 14. November
St. Oswald. „Oiss bleibt anders“ - so lautet der Titel der neuen Konzerttour von „Landluft“, mit der die fünfköpfige Band aus dem Wurzelholz des Bayerischen Waldes ihre selbstgeschriebenen Lieder mit der gewohnten Urkraft auf die Bühne bringt. Am Freitag, 14. November, tritt die Kultband um 19 Uhr im Waldgeschichtlichen Museum auf. ...
Hier weiterlesen
Mit Umweltpädagoge Lukas Laux die entstehende Waldwildnis erkunden
St. Oswald-Riedlhütte. Was bedeutet echte Wildnis und welchen ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert hat diese? Diese Fragen will Lukas Laux, Mitarbeiter in der Umweltbildung des Nationalparks, bei einer Führung im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ am Samstag, 1. November, klären. Vom Treffpunkt am Par ...
Hier weiterlesen
Abwechslungsreiches und kreatives Herbstferienprogramm im Nationalpark
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Im Herbst werden im Nationalpark Bayerischer Wald nicht nur die Blätter bunt, in den Ferien bietet das Team der Umweltbildung erneut ein farbefrohes Programm für Kinder an. Vom 3. bis 7. November ist rund um die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein einiges geboten. Einen Outdoor-Erlebnistag für Kinder zwischen f ...
Hier weiterlesen
Firma Wallstabe & Schneider aus Niederwinkling spendet 9 000 Euro
Grafenau/Niederwinkling. Kindern und Jugendlichen einen spannenden Tag im Nationalpark Bayerischer Wald ermöglichen, auch wenn sie etwas weiter weg wohnen, das liegt der Firma Wallstabe & Schneider aus Niederwinkling am Herzen. Durch die schon mehrere Jahre bestehende Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald konnten dieses Jahr erneut 8 Schulen aus den Landkre ...
Hier weiterlesen
Student Vincent Kubach ist auf der Suche nach den dunklen Kreuzottern
Frauenau. Wer eine weiße Maus mit roten Augen sieht, dem fällt sofort der Begriff „Albinismus“ ein. Das Fehlen des Pigments Melanin sorgt für ein helles Fell. Wenn ein Lebewesen zu viel Melanin produziert, tritt das Gegenteil ein: Haut und Augen werden dunkel. Genau diesem Phänomen ist der Student Vincent Kubach bei seiner Bachelorarbeit au ...
Hier weiterlesen
So funktioniert Jobsharing im Nationalpark Bayerischer Wald
Grafenau. Mehr Köpfe, mehr Ideen, das ist das Motto beim Jobsharing. Dabei teilen sich zwei Mitarbeitende eine Vollzeitstelle. Ein Modell, das auch in der Nationalparkverwaltung Einzug hält. Dr. Verena Riedinger und Tobias Windmaißer kümmern sich um Naturschutz, Yvonne Würfel und Martin Wagner teilen sich eine Stelle in der Umweltbildung. ...
Hier weiterlesen
Unterwegs zum Lusen mit Ranger Siegfried Schreib - Auch Wildcamper machen Probleme
Waldhäuser. Die Sonne taucht Abermillionen Landkartenflechten am Lusengipfel in ein magisches Licht. In der Ferne kann man sogar ganz leicht die Alpen erkennen. Ringsherum strahlt der wilde Wald in sattestem Grün um die Wette. Es ist ein traumhafter Wandertag. Doch Tage wie diese werden immer öfter gestört. Verantwortlich dafür sind illegal eingese ...
Hier weiterlesen
Einblicke in die neue Wanderbroschüre von Ferienregion und Nationalpark Bayerischer Wald
Spiegelau/Scheuereck/Hohenau. Eine gewaltige Bayerwald-Packung. Das bietet die brandneue Wander-Broschüre von Ferienregion und Nationalpark Bayerischer Wald. Auf 92 Seiten werden 18 Gebiete mit insgesamt 53 Tourenvorschlägen präsentiert. Da finden selbst Einheimische noch die ein oder andere Überraschung. Über ein Jahr lang hat eine vielköpfige gem ...
Hier weiterlesen
Erstmals Vorsitzender des Nationalparkausschusses: Interview mit Regens Landrat Dr. Ronny Raith
Regen. Dr. Ronny Raith, Landrat von Regen, ist seit diesem Jahr erstmals Vorsitzender des Kommunalen Nationalparkausschusses. Welche Bedeutung der Nationalpark für ihn persönlich und für die Region hat und warum die Diskussionen nun viel sachlicher geworden sind, als sie noch in den 1990er Jahren waren, erzählt er im Interview. K&ou ...
Hier weiterlesen