Übersicht der Öffnungszeiten - Regelungen auf den zeitlich gesperrten Straßen
Finsterau/Zwieslerwaldhaus/Riedlhütte. Nicht nur die Natur erwacht derzeit zu vollem Leben. Auch die Gaststätten und Schutzhütten im Nationalparkgebiet starten in die Sommersaison und haben wie folgt geöffnet: Schwellhäusl: Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr Info: https:/ ...
Hier weiterlesen
Ausstellung des Frauenauer Künstlers Rainer Metzger im Waldgeschichtlichen Museum
St. Oswald. So voll war der Ausstellungsraum im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald schon lange nicht mehr. Gut 75 Gäste waren gekommen, um am Gründonnerstag die Ausstellung „Glas und Malerei“ des Frauenauer Künstlers Rainer Metzger zu eröffnen. Die Laudatio übernahm Autor Ossi Heindl, die musikalische Umrahmung das Duo Pine Cone lite. ...
Hier weiterlesen
Baum ist auf Zaun des Geheges gestürzt - Einfangmaßnahmen erfolgreich
Altschönau. Aufgrund des Sturms am Gründdonnerstag ist ein Baum auf den Zaun des Rothirsch-Geheges im Tier-Freigelände bei Altschönau gefallen. Durch das entstandene Loch konnten einige der Tiere nach draußen gelangen. Einen Tag lang hielten sich die entkommenen Hirsche im Bereich rund um die Anlage auf. Besucher wurden gebeten, sich den Tieren unter k ...
Hier weiterlesen
85 Prozent geben dem Nationalpark die Bestnote
Grafenau. Die Bemühungen des Nationalparks Bayerischer Wald, das Angebot für seine Besucher stetig zu verbessern, trägt weitere Früchte. Wie erste Ergebnisse der jüngsten Besucherbefragung zeigen, ist eine große Mehrheit mit dem Nationalparkbesuch sehr zufrieden. „Das war die größte Befragung, die wir bislang im Nationalpa ...
Hier weiterlesen
Baumaßnahmen und Schutz vor Maul- und Klauenseuche
Neuschönau. Im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau kommt es derzeit zu Einschränkungen, die mehrere Anlagen betreffen. So existiert die Greifvogel-Voliere nicht mehr. Die Rothirsch-, Wildkatzen-, Wildschwein-Gehege sind aktuell nicht zugänglich. Die Sperrungen haben mehrere Gründe. ...
Hier weiterlesen
Patrick Kohl spürt freilebenden Bienen nach
Riedlhütte. Patrick Kohl von der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg ist im Nationalpark Bayerischer Wald wilden Honigbienen auf der Spur. Der Forscher will mehr über deren Lebensweise und mögliche Anpassungen an das raue Leben in der Nationalparkwildnis herausfinden. Dazu wurde nämlich bislang kaum geforscht. Mit einer schwarz ...
Hier weiterlesen
Spannende Einblicke ins Besuchermonitoring bei "Nationalpark exklusiv"-Führung am 26. April
Neuschönau. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Schutzgebiet, in dem die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ oberste Priorität hat. Gleichzeitig ist der Mensch willkommen, die entstehende Waldwildnis zu erleben und zu entdecken. Doch wer besucht den Nationalpark, wie viele Menschen bewegen sich wann und wo, wie verhalten sie sich und wie erleben si ...
Hier weiterlesen
Ökumenische Emmauswanderung auf den Lusen am Ostermontag
Waldhäuser. Eine ökumenische, meditative Emmauswanderung findet am Ostermontag, 21. April, in Waldhäuser statt. Die evangelische Diakonin Gabriela Neumann-Beiler, Gemeindereferentin Verena Blab, Dekanatsjugendseelsorger Johannes Geier und ein Nationalparkmitarbeiter wandern auf den Spuren der Osterbotschaft zum Lusen. Für die F&uum ...
Hier weiterlesen
Berufsbildungszentrum Zwiesel beschäftigt sich mit Barrierefreiheit im Nationalpark
Zwiesel/Ludwigsthal. Angehende Erzieherinnen und Erzieher des Caritas Berufsbildungszentrums für soziale Berufe in Zwiesel sind in die leichte Sprache eingetaucht. Dafür hat sich die Partnerschule des Nationalparks in einem Wahlpflichtfach an die Übersetzung eines Flyers des Schutzgebiets gemacht. Bei einer Abschlussbesprechung im Haus zur Wildnis stellten die ju ...
Hier weiterlesen
Radfahrer im Reschbachtal müssen nicht mehr auf Straße ausweichen
Finsterau. Im Nationalpark Bayerischer Wald ist ein 2,7 Kilometer langes Stück Radweg dazugekommen – und zwar im Reschbachtal in der Gemeinde Mauth. Wer auf dem neuen Radweg des Nationalparks unterwegs ist, muss auf Höhe von Finsterau nicht mehr auf die Straße hinauf ins Dorf ausweichen, sondern kann die Forststraße nutzen, auf der im Winter auch die ...
Hier weiterlesen
Bau der Aussichtsplattform "Lusenblick" hat begonnen - Sternwanderung im Juli geplant
Finsterau. Der Bau des letzten Puzzleteils vom Naturerlebnis Wistlberg nahe Finsterau hat begonnen. Seit dieser Woche laufen die Arbeiten für den barrierearmen Steg sowie die zehn Meter hohe Aussichtsplattform „Lusenblick“ auf Hochtouren. Zum Auftakt machten sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Bürgermeister Heiner Kilger ein Bild. Sattels ...
Hier weiterlesen
Einblicke in die Walddynamik im Felswandergebiet - Mit Podcast-Begleitung
Neuschönau. Der Buchdrucker hat den Wäldern zwischen Rachel und Lusen ein neues Gesicht gegeben. Im Nationalpark ist er Motor der Walddynamik, im Wirtschaftswald gefürchteter Schädling. Aus diesem Spannungsfeld heraus hat sich das Schutzgebiet im Vorjahr intensiv mit dem Buchdrucker, der in der Region maßgeblichen Borkenkäfer-Art, beschäftigt ...
Hier weiterlesen
Nach Abbrucharbeiten im Herbst starten nun die Baumeisterarbeiten
Passau/Spiegelau. Die Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses auf dem Großen Rachel laufen wieder an. Nach den im vergangenen Jahr durchgeführten Abbrucharbeiten beginnen im April nun die Baumeisterarbeiten. Dazu gehören Abbau und Entsorgung von asbesthaltigen Faserzementfassadenschindeln und die Entfernung der nachträglich ...
Hier weiterlesen
Verstärkter Fokus auf eigene Homepage und beliebte Touren-Portale
Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald hat Anfang April seine gleichnamige App aus dem App Store von Apple sowie aus dem Google Play Store entfernt. Die Entscheidung fußt auf den Erfahrungen der Vorjahre, in denen die Nutzung der App beständig rückläufig war. Einen gegenläufigen Trend verzeichnet die Schutzgebietsverwaltung auf beliebten Touren-Po ...
Hier weiterlesen
Forschungsprojekt ist den in der Region seltenen Vögeln auf der Spur
Altschönau. Das Auerhuhn meidet die Menschen. Der Haussperling sucht ihre Nähe. Es gibt aber auch Arten, die benötigen sowohl Kultur als auch Natur – wie der Tannenhäher. Mit Hilfe eines Besenderungs-Projektes wollen die Forscher des Nationalparks mehr über diese im Bayerischen Wald seltene Art erfahren. Es ist kalt an diesem Mor ...
Hier weiterlesen