Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Mario Schmid im Nationalpark

So schützt ihr die bedrohten Auerhühner

Der Nationalpark zieht viele Naturfans an. Im Schutzgebiet leben aber auch viele bedrohte Tierarten. Deswegen dürfen die markierten Wege bis Mitte Juli nicht verlassen werden. Wie wichtig diese Regelung für den Erhalt der seltenen Auerhühner ist, erklärt Ranger Mario Schmid im Video.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1063883249119764

FACEBOOK

03.04.2025 9:42

Abermals ein Blick aufs Wetter ?: In Waldhäuser verzeichneten wir den zweitwärmsten März seit Beginn unserer Aufzeichnungen 1972. Und bei der maximalen Schneehöhe sind magere 3 Zentimeter sogar das bisherige Allzeit-Tief für einen März. Alle Daten gibt's unter: https://www.np-bw.de/wetter Grafik: Andreas Stumpp

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1063712449136844

FACEBOOK

03.04.2025 4:49

In der aktuellen Ausgabe von "Unser wilde Wald" gibt uns Pavel Hubeny, Direktor des Nationalparks Sumava , ein spannendes Interview - sowohl in Wort als auch im Bild. Welche Fragen zu den vier Fotos gehören, erfahrt ihr unter: https://link2.bayern/jhsb Fotos: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1063194072522015

FACEBOOK

02.04.2025 14:51

Trommelwirbel! Wir haben das Gewinnspiel im Magazin "Unser wilder Wald" aufgelöst. Das Lösungswort lautete "NUESSEN" - und das hatten auch fast alle Teilnehmenden richtig. ? Die Puzzle-Preise gehen jetzt demnächst auf den Weg nach Bad Kötzting, Kirchdorf im Wald, Neuschönau, Zenting und Zwiesel. Foto: Gregor Wolf

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1062806582560764

FACEBOOK

02.04.2025 4:37

Habt ihr die Vernissage zur Ausstellung von Pavel Piekar im Hans-Eisenmann-Haus verpasst? Auf unserem YouTube-Kanal bekommt ihr nochmal einen Eindruck von der Veranstaltung und Ausstellung "Šumava", die übrigens noch bis zum 15. September läuft. Hier geht's zum Clip:

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1062336842607738

FACEBOOK

01.04.2025 14:40

Wie wichtig alte, urwaldähnliche Schutzgebiete für die Artenvielfalt sind, zeigt der Fund des weltweit sehr seltenen Purpur-Netzkügelchen (Cribraria purpurea). Mykologe Peter Karasch gelang vor kurzem der erst zweite Nachweis dieser spektakulären Schleimpilzart im Nationalpark. Was sie so besonders mach, kannst du hier nachlesen: https://link2.bayern/gdhz Foto: Lukas Haselberger

Zum Post auf Facebook


30773 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Pro Nationalpark Freyung-Grafenau

Pro Nationalpark Freyung-Grafenau

Die Waldführer von Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e.V. führen Führungen im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Umfeld durch und unterstützen den Nationalpark auch in anderen Bereichen.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben