Nationalpark Bayerischer Wald

Ranger Frank alias Kabarettist Martin Frank im Nationalpark

Unterwegs mit Ranger Martin Frank: Die Nationalpark-Winterregeln

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Schutzgebiet. Und in diesem gibt es ein paar Regeln. Ranger Frank alias Kabarettist Martin Frank erklärt mit viel Humor, was es zu beachten gilt.

Zum YouTube-Kanal

Facebook-Posts des Nationalparks Bayerischer Wald

Facebook Post 1024957196345703

FACEBOOK

13.02.2025 14:17

Eine Wildnis-Wanderung sowie ein Besuch im Haus zur Wildnis standen bei dem Aufenthalt von Studierenden der Uni Eichstätt im Wildniscamp am Falkenstein auf dem Programm. Bei den Diskussionen wurde der Schwerpunkt vor allem auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung gelegt. Mehr Infos gibt es hier: https://link2.bayern/gdsv Foto: Martina Hejtmanec

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1024684799706276

FACEBOOK

13.02.2025 5:55

Hier nochmal die Erinnerung an die Sperrung des Wanderwegs durch das Höllbachgespreng ab morgen, 14. Februar. Passend zum Valentinstag sollen unsere dort heimischen Wanderfalken ohne Störungen turteln und für Nachwuchs sorgen können. Deshalb ist es wichtig, die Sperrung, bzw. Umleitung über den Sulzschachten zum Großen Falkenstein einzuhalten. ? Herzlichen Dank für eure Unterstützung! Mehr Infos zum Thema findest du hier: https://link2.bayern/01ux Foto: Sandra Schrönghammer

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1024219269752829

FACEBOOK

12.02.2025 13:33

Zum krönenden Abschluss unserer diesjährigen wissenschaftlichen Vortragsreihe im Haus zur Wildnis geht es am Donnerstag, 20. Februar, um den Wappenvogel des Böhmerwalds, den Auerhahn. Ranger Mario Schmid erzählt euch, wie sich der Bestand entwickelt und gibt spannende Einblicke in das vergangene Auerhuhn-Monitoring. Wie du live dabei sein kannst, erfährst du hier: https://link2.bayern/x6xd Foto: Karl-Heinz Schindlatz

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1024000206441402

FACEBOOK

12.02.2025 5:49

UPDATE: Die Führung muss krankheitsbedingt abgesagt werden! --- Eine meditative Wanderung entlang der winterlichen Flanitz könnt ihr am kommenden Samstag, 15. Februar, unternehmen. Die evangelische Diakonin Gabriela Neumann-Beiler und Nationalpark-Waldführer Richard Buchner begleiten euch. Mehr Infos zur Tour und Anmeldung bekommt ihr hier: https://link2.bayern/8tvj Foto: Stephanie Scheibelberger

Zum Post auf Facebook


Facebook Post 1023526893155400

FACEBOOK

11.02.2025 13:12

Viele neue Gesichter gibt es im Sachgebiet Wald- und Flächenmanagement bei uns im Nationalpark seit Anfang dieses Jahres. Aufgrund von Versetzungen und Ruhestandseintritten wurden die Stellen der Sachgebietsleitung sowie der Leitung der drei Dienststellen Finsterau, Neuschönau und Riedlhütte neu besetzt. Mehr Infos gibt es unter https://link2.bayern/sopz

Zum Post auf Facebook


30761 "Gefällt-mir"-Angaben

 

 

Podcast

Collage mit Bilder der Podcast-Serien

Wildnis zum Hören

Die wilde Natur mit ALLEN Sinnen erleben, ist ein Ziel des Nationalparks Bayerischer Wald. In unseren Podcast-Serien bekommen Zuhörer einen Einblick in den Alltag und die Forschungsarbeit im ältesten Nationalpark Deutschlands. Mit den Ohren kann man aber auch auf Wanderung gehen und dabei interessante Geschichten aus und um den Nationalpark erfahren.

Zu unseren Podcast-Reihen

 

Erlebnisangebote

Führungen und Veranstaltungen

Führungen und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über bietet der Nationalpark spannende Führungen durch den wilden Wald sowie hochkarätige kulturelle Veranstaltungen an. Alle Events gibt’s in unserem Kalender.

Führungen und Veranstaltungen
Zu den Winter-Touren-Tipps

Touren-Tipps

Die schönsten Routen durch unsere wilde Natur.

Zu den Touren-Tipps
Zu den Ausflugszielen

Besucher-Tipps

Ausflugsziele in unserer wilden Natur: Tier-Freigelände, Gipfel, Museen, Urwälder, Schachten und mehr

Zu den Ausflugszielen

Nationalpark-Infos

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Häufige Fragen - FAQ

Antworten zu den wichtigsten Fragen unserer Nationalpark-Besucher beantworten wir – nach übersichtlichen Kategorien sortiert – im Bereich häufige Fragen.

zu den Fragen und Antworten
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Wegeservice

Mehr als 500 Kilometer markierte Wege gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald. Über den aktuellen Zustand und etwaige Behinderungen informiert unser Wegeservice..

Aktueller Wegezustand
Bild mit Zigarettenstummel, weggeworfenem Taschentuch und Hundekacke

Müll aus - Natur an

Eine Kampagne des Nationalparks Bayerischer Wald zur Vermeidung von Abfall.

mehr Infos

 

Unsere Einrichtungen

Unsere Besucher-Einrichtungen

Erkunden Sie unsere Einrichtungen

Erste Anlaufstellen für Besucher sind die Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit den Tier-Freigeländen sowie dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis. Waldgeschichtliches Museum, Waldspielgelände und Co. sind weitere Höhepunkte.

Mehr Infos

Umweltpraktikum

Lust auf ein Commerzbank-Umweltpraktikum? Dann jetzt bewerben!

Commerzbank-Umweltpraktikum

Lust auf ein Open-Air-Praktikum? Dann bewirb dich bis zum 15.1.2025 für ein Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Bayerischer Wald!

Mehr Infos

 

Partner / Auszeichnungen

Logo Niederbayerischer Gründerpreis

Niederbayerischer Gründerpreis

Der Nationalpark wurde mit dem Niederbayerischen Gründerpreis ausgezeichnet. Das Schutzgebiet gilt als Unternehmen von großer Bedeutung für die Region.

Nationalpark erhält Gründerpreis
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986

Europadiplom

Seit 1986 trägt der Nationalpark Bayerischer Wald das vom Europarat verliehene Europadiplom.

mehr Infos
Zertifizierter Transboundary Park mit dem Nationalpark Šumava in 2009 und 2015

Transboundary

Zusammen mit dem Nationalpark Šumava ist der Nationalpark Bayerischer Wald als Transboundary Park zertifiziert.

mehr Infos
Europarc Deutschland

Nationale Naturlandschaften

Der Nationalpark ist Mitglied im Verein Nationale Naturlandschaften, dem Dachverband der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten.

mehr Infos
Zum Seitenanfang scrollen nach oben